Lebenslauf
Nach seinem Studium der Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena absolvierte Dieter Spaar ein Landwirtschaftsstudium mit der Fachrichtung Phytopathologie an der Timirjasew-Akademie in Moskau. Daraufhin folgten eine Anstellung am Institut für Pflanzenzüchtung Groß-Lüsewitz und verschiedene leitende Tätigkeiten im Staatssekretariat und im Ministerium für das Hoch- und Fachschulwesen der DDR. Seit 1968 arbeitete Dieter Spaar als Honorarprofessor am Lehrstuhl für Phytopathologie und Pflanzenschutz an der Humboldt-Universität zu Berlin.
1970 wurde Professor Spaar Direktor des Instituts für Phytopathologie und 1972 Direktor für Pflanzenproduktionsforschung an der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR. Besonders in dieser Zeit übernahm er viele zusätzlich Ämter und Tätigkeiten. So war er u.a. seit 1972 Chefredakteur des „Archives of Phytopathology and Plant Protection”. 1977 stieg Dieter Spaar zum Vizepräsidenten der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR auf und wurde 1987 der letzte Präsident der Akademie.
Nach der Wende arbeitete er bis 1997 als Direktor für Landwirtschaftliche Technologien und Pflanzenschutz bei der Berliner Organisation für Agrar- und Ernährungswirtschaft. Danach wirkte Dieter Spaar bis zu seinem Lebensende als freischaffender Fachberater für nachhaltige Landwirtschaft in Osteuropa. Er verstarb am 30. Januar 2010 im Alter von 76 Jahren in Berlin.
Detailierter Lebenslauf
21. 09. 1933 | in Salza (Thüringen) geboren |
1940 … 1944 | Evangelische Volksschule in Salza |
1944 … 1945 | Realgymnasium in Nordhausen |
1945 … 1952 | Humboldt-Schule in Nordhausen |
1952 … 1953 | Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Fachrichtung Biologie |
1953 … 1958 | Studium an der Moskauer Landwirtschaftliche Akademie K. A. Timirjasew, Agronomische Fakultät, Fachrichtung Pflanzenschutz |
13. 12. 1956 | Eheschließung mit Gerda Ivone Heiss |
26 .09. 1957 | Geburt des Sohnes Michael |
1958 | Goldmedaille des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen der UdSSR fär die beste Studentenarbeit |
1958 … 1959 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Pflanzenzüchtung Groß Lüsewitz der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften |
1959 … 1970 | Leiter des Sektors Landwirtschaft im Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen, Leiter der Abteilung Landwirtschaft, Veterinärmedizin und Forstwirtschaft im Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen, Leiter der Hauptabteilung Biologische Wissenschaften im Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen, Leiter der Abteilung Erziehung und Ausbildung im Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen |
31. 05. 1961 | Geburt der Tochter Gabriele |
1963 … 1964 | Mitglied des wissenschaftlichen Rates der Biologischen Zentralanstalt Kleinmachnow |
1964 … 1968 | Nebenamtlicher Dozent am Lehrstuhl für Phytopathologie und Pflanzenschutz der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin |
1965 | Verdienstmedaille der DDR |
1967 … 1973 | Mitglied des Rates für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR |
1968 | Nebenamtlicher Professor mit Lehrauftrag bzw. Honorarprofessor am Lehrstuhl für Phytopathologie und Pflanzenschutz der Sektion Gartenbau der Humboldt-Universität zu Berlin |
1970 … 1972 | Direktor des Instituts für Phytopathologie Aschersleben der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR |
1972 … 1975 | Vorsitzender der Sektion Toxikologie der AdL der DDR |
1972 … 1977 | Direktor für Pflanzenproduktionsforschung der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR |
1972 … 1987 | Mitglied des Redaktionskollegiums der Zeitschrift „Nachrichtenblatt für den Pflanzenschutz der DDR“ |
1972 … 1990 | Herausgeber der „Flugblätter für den Pflanzenschutz” Mitglied der Sortenkommission der DDR |
1972 … 2010 | Chefredakteur des „Archives of Phytopathology and Plant Protection” |
1973 … 1978 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates für Agrarwissenschaften beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen |
1973 … 1984 | Vertreter der DDR in der European Plant Protection Organization (EPPO) |
1974 … 1990 | Mitglied der Leitung des Interministeriellen Rates für die wissenschaftlich-technische Entwicklung der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft beim Ministerium für Wissenschaft und Technik der DDR und Mitglied des Präsidiums der Agrarwissenschaftlichen Gesellschaft der DDR |
1975 | Diplom des Internationalen Pflanzenschutzkongresses in Moskau |
1975 … 1984 | Vorsitzender der Sektion Resistenzforschung und –züchtung der AdL der DDR |
1975 … 1990 | Mitglied des Wissenschaftlich-technischen Rates des Ministeriums für Land-, Forst – und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR |
1977 … 1984 | Vizepräsident der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR |
1977 … 1987 | Mitglied des wissenschaftlichen Koordinierungsrates zum Programm biologischer Forschungen bei der Akademie der Wissenschaften der DDR |
1977 … 1990 | Mitglied des Redaktionskollegiums der Zeitschrift „Urania“ |
1978 | A. D. Thaer-Gedenkmedaille der Humboldt-Universität zu Berlin |
1978 … 1987 | Beauftragter des Präsidiums der AdL für die Koordinierung der Zusammenarbeit mit der AdW der DDR |
1978 … 1990 | Mitglied der DDR-Delegation in der Kommission Landwirtschaft des RGW und Mitglied der DDR-Delegation in der Arbeitsgruppe Landwirtschaft der paritätischen Regierungskommission UdSSR-DDR |
1980 … 1990 | Mitglied der Pflanzenschutzkommission der DDR |
1981 | Ehrennadel der Agrarwissenschaftlichen Gesellschaft der DDR Silbermedaille der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der CSSR Auswärtiges Mitglied der Lenin- Allunionsakademie für Landwirtschaftswissenschaften |
1982 … 1990 | Mitglied des Forschungsrates der DDR und Vorsitzender der Ständigen Arbeitsgruppe „Beratung der Wissenschaftler“ der Kommission Landwirtschaft des RGW |
1983 | Vaterländischer Verdienstorden in Silber |
1984 … 1987 | 1. Vizepräsident der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR |
1984 … 1990 | Vorsitzender der Sektion Pflanzenschutz der AdL der DDR |
1985 | Edwin-Hoernle-Medaille der Agrarwissenschaftlichen Gesellschaft der DDR Goldmedaille der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der CSSR |
1987 | Ehrendoktor der Humboldt-Universität zu Berlin Nationalpreis der DDR für Wissenschaft und Technik, Stufe 2 N. I. Wawilow-Erinnerungsmedaille der Akademie der Wissenschaften der UdSSR |
1987 … 1990 | Präsident der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR Vorsitzender der Gruppe Agrarwissenschaften (13) des Forschungsrates der DDR Mitglied des Rates für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft beim Magistrat von Groß Berlin |
1988 | Ehrendoktor der Universität für Gartenbau Budapest Auswärtiges Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften M.Oczapowski-Medaille der Polnischen Akademie der Wissenschaften |
1988 … 1990 | Mitglied des Auszeichnungsausschusses für die Prüfung der Vorschläge zur Verleihung des Nationalpreises der DDR für Wissenschat und Technik und Leiter dessen Fachkommission „Land- und Forstwirtschaft und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates beim Leiter der Zivilverteidigung der DDR |
1989 | Ehrenurkunde des Obersten Sowjets der Belorussischen SSR für Verdienste um die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Landwirtschaft Ehrenmitglied des Wissenschaftlichen Rates des Belorussischen Institutes für Ackerbau und Futterwirtschaft Ernst-Haeckel-Medaille der Gesellschaft „Urania“ Ehrennadel der Karl-Marx-Universität Leipzig |
1990 … 2010 | Mitglied des Redaktionsrates der Zeitschrift „Agrarnaja Nauka“, Moskau |
1991 … 1997 | Direktor für Landwirtschaftliche Technologien und Pflanzenschutz bei der Berliner Organisation für Agrar- und Ernährungswirtschaft (BOA Berlin) |
1996 | Auswärtiges Mitglied der Akademie der Agrarwissenschaften der Republik Belarus |
1998 | Ehrenurkunde des Präsidiums der Akademie der Agrarwissenschaften der Republik Belarus für den großen Beitrag zur Zusammenarbeit der Agrarwissenschaftler |
1998 … 2010 | Freischaffender Fachberater für nachhaltige Landwirtschaft in Osteuropa |
1999 … 2010 | Mitglied des Redaktionsrates der Zeitschrift „Westnik Zaschtschity Rastenij“, Sankt Petersburg-Puschkin |
2000 | Ehrendoktor der Belorussischen Landwirtschaftsakademie Gorki |
2003 | Ehrenmitglied des Wissenschaftlichen Rates des Institutes für Pflanzenschutz der Akademie der Wissenschaften der Republik Belarus |
2004 | Ehrenurkunde des Präsidiums der Akademie der Wissenschaften der Republik Belarus |
2005 | Ehrenmedaille der Russischen Staatlichen Agraruniversität (Moskauer Timirjasew-Akademie) für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Landwirtschaftswissenschaft |
2006 | Ehrendoktor der Russischen Staatlichen Agraruniversität (Moskauer Timirjasew-Akademie) |
2007 | Ehrenurkunde des Präsidiums der Russischen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften |
30. 01. 2010 | in Berlin verstorben |
Biographie
Impressum
Disclaimer
1. Haftungsbeschränkung
Die Webseite wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt dennoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte und Informationen. Die Nutzung der Webseiteninhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Allein durch die Nutzung der Website kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
2. Verlinkungen
Die Webseite enthält Verlinkungen zu anderen Webseiten ("externe Links"). Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Seitenbetreiber. Bei Verknüpfung der externen Links waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Auf die aktuelle und künftige Gestaltung der verlinkten Seiten hat der Anbieter keinen Einfluss. Die permanente Überprüfung der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden die betroffenen externen Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheberrecht / Leistungsschutzrecht
Die auf dieser Webseite durch den Anbieter veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Alle vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt vor allem für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Dabei sind Inhalte und Rechte Dritter als solche gekennzeichnet. Das unerlaubte Kopieren der Webseiteninhalte oder der kompeltten Webseite ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Diese Website darf ohne schriftliche Erlaubnis nicht durch Dritte in Frames oder iFrames dargestellt werden.
4. Datenschutz
Mit dem Besuch dieser Webseite können Informationen über den Zugriff gespeichert werden. Diese Daten wie Uhrzeit, Datum und die betrachtete Seite gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Dies werden nur aus statistischen Zwecken erfasst. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, erfolgt nicht.
Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
Quelle: Disclaimer Vorlage von der Fachanwalt.de - Suche
Ansprechpartner
Christian Wegner
Am Binsengrund 18, 12683 Berlin
wegner.christian(at)googlemail.com
Design by Free Website Templates